Podcast für Rechtsbetreuer
Die Wohnung ist für die meisten Menschen der wichtigste Rückzugsort. Daher genießt er auch beim Gesetzgeber erhöhten Schutz. Doch gibt es auch die Fälle, dass sich Mietverhältnisse nicht so entw...
Das Jahr ist schon wieder um. Ein kurzer Schwenk in die vergangenen zwölf Monate. Von Betreuungsreform bis Inflationsausgleich. Von Schweizer Besuchen bis hin zu Auseinandersetzungen in Familien...
Das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) ist ein Gesetz, das Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sowie die finanzielle Lage der sozialen Pflegeversic...
Das Sozialgesetzbuch I bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen den Leistungsträgern und den Leistungsberechtigten im Sozialrecht. In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der ...
Die Untätigkeitsklage ist ein rechtliches Instrument, das Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gibt, gegen die Untätigkeit der Verwaltung vorzugehen. Sie wird eingeleitet, wenn eine Behörde g...
Im zweiten Teil beim Blick über die möglichen Vertragsarten schauen wir uns den notariellen beglaubigten Vertrag und den Online-Vertrag an. Welche Besonderheiten gibt es? Wann muss ich zum Notar...
In den kommenden beiden Folgen werfen wir einen detaillierten Blick auf die Welt der Vertragsabschlüsse in der analogen und digitalen Ära. Erfahren Sie, wie mündliche und schriftliche Vereinbaru...
Um in der Vermögenssorge richtig handeln zu können, ist es meistens notwendig, dass es ein Girokonto gibt. Doch welches Girokonto sollte man abschließen bzw. eröffnen. Worauf muss geachtet werde...
Für viele Menschen mit Behinderungen ist es schwierig eine Wohnung zu finden, die für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Hierbei kann jedoch auch die Eingliederungshilfe helfen. Ich beleuchte die N...
Das Kindergeld ist eine Leistung, die den Eltern zusteht. Doch was ist, wenn die Eltern verstorben sind? Kann dann kein Geld mehr bezogen werden. Dieser Podcast und die Shownotes geben Klarheit....